Showing posts with label Jörg Asselborn. Show all posts
Showing posts with label Jörg Asselborn. Show all posts

Thursday, September 6, 2018

USK Deutschlandtreffen in Hamburg


Mein erstes Motiv des Hamburg-Wochenendes – mit irgendwas muss man schliesslich beginnen – war ein Gebäudeteil der Deichtorhallen (Haus der Photographie). Dort gesellte sich Detlef Surrey zu mir, der gleich das große Ganze in Angriff nahm und eine wunderbare Gesamtansicht zeichnete (die ihr hier findet). Anschliessend ging‘s zur Eröffnung in den Oberhafen.



Am nächsten Tag stand für mich Schiffezeichnen bei João Albergaria auf dem Programm – und das bei herrlichem Wetter (Hamburg, so kannst Du gerne immer sein, wenn ich Dich besuche). Ich gab meinen besten Fisheye-Blick (»you have to look like a fish!), den ich hatte, und versuchte mich an einem alten Nordsee-»Strecken-Polizeiboot«. Ich glaube, dass wir allesamt großen Spass hatten (von mir weiß ich es sicher) – die vielen tollen Ergebnisse des Vormittags jedenfalls legten diese Schluß nahe.


Und wo wir schon mal dort waren, habe ich die Gelegenheit genutzt, um in die Tiefen von »Harrys Hamburger Hafenbasar« (im historischen Schwimmkran) hinunterzusteigen. Dort gibt es eine wilde und unkommentierte Sammlung an (alten und nicht ganz so alten) Statuen, Masken, Fruchtbarkeitsfiguren, Schrumpfköpfen, ausgestoften Tieren und mehr zu sehen. Da ich kurz vor Feierabend eingestiegen bin, war meine Ausbeute recht begrenzt – den »Gründer«, den alten Harry habe ich aber noch rechtzeitig von einem Foto in mein Skizzenbuch »runterkratzen« können, bevor ich ich (sehr freundlich) wieder an die frische Luft gesetzt wurde.

Das Fleetschlösschen von der Wasserseite – zusammen mit Birgit Dreesen im Baustellen-Ambiente vom gegenüberliegenden Ufer aus gezeichnet (Birgits Version findet ihr hier).

Am Sonntag dann noch ein Ortswechsel, weg vom Hafen: Hoheluftbrücke/Isestraße mit Birgit und Jenny Adam. Dort stand dann das erste Auto für mein recht frisch angefangenes Skizzenbuch. Mindestens eins muss drin sein.
Zum Schluss habe auch ich mich am beliebtesten Motiv des Wochenendes versucht, bevor es dann zum Bahnhof und auf den Weg nach Süden ging. Einen großen Dank an das USk Hamburg-Team für die großartige Organsiation – es war ein tolles Wochenende! Und Hamburg: alle Achtung – Sonne kannst Du also auch!

Sunday, August 27, 2017

USk 10 years x 10 classes: Frankfurt

Nach langer Zeit kommt mal wieder was von mir.. 2017 war Urban-Sketching mäßig viel los, auch wenn sich das leider nicht in meiner Blogaktivität niedergeschlagen hat. Zum Beispiel haben wir die international stattfindende Workshopreihe "USk 10x10" zum 10jährigen Jubiläum der Urban Sketchers auch in Frankfurt durchgeführt. In 10 Workshops von 7 Workshopleitern (Katja Rosenberg, Clara Schuster, Birgit Dreesen, Christian Weber, Jörg Asselborn, Arno Hartmann, Jenny Adam) haben wir uns unterschiedlichsten Herangehensweisen, Techniken, Eigenheiten und Orten Frankfurt angenommen.
Wir haben die Workshops an drei Wochenenden im April, Mai & Juni gebündelt- am Anfang war es doch noch recht kühl, aber wir hatten Glück mit dem Wetter: Alle Workshops konnten draußen stattfinden...

Hier einige Impressionen.
Johanna & Katja bei Katjas Workshop "Sketchwalk Westend"

BirgitsWorkshop "Observation & Perception" auf dem Paulsplatz

Workshopvon Jörg: "Capturing the character" im Koreanischen Garten. Einige Wochen nach diesem Kurs fiel dieser Pavillon Brandstiftung zum Opfer...


Katjas Workshop "People in Motion" auf dem Römer

Christians Workshop "Portrait & Surroundings"
Zwischenbesprechung beim Sketchwalk Westend

Bei Brigits Workshop entstandene Skizzen

Bei meinem Workshop "Atmsopheric watercolour" entstandene Skizzen
Mal zeichneten wir an den offensichtlichen Orten wie am Römer und am Main, manchmal eher abseits, z.B. alte und neue Architetur im Westend oder die Wasserhäuschen in Innenstadt und Nordend. Es war eine tolle Erfahrung, es war viel Arbeit und hat viel Spaß gemacht- und ich glaube, sowohl Teilnehmer als auch Workshopleiter haben einiges mitnehmen können.

Beeindruckt hat mich auch, dass viele Teilnehmer teils weite Wege auf sich genommen haben, teilweise von der Ostsee und eine Teilnehmerin ist sogar aus Schweden gekommen!

Jetzt freue ich mich aber darauf, selber wieder Teilnehmerin zu sein :) Bis nächstes Wochenende in Eutin!

Sunday, December 18, 2016

Limburg

Ende November trafen sich die beiden lokalen Urban Sketchers-Gruppen aus Rhein-Main und Köln-Düsseldorf (fast) auf halbem Weg – im Domstädtchen Limburg. Neben dem berühmt-berüchtigten Tebartz-van Elst-Protzbau auf dem Domberg, der natürlich von ausnahmslos allen Passanten unter Verweis auf die 20.000-Euro Badewanne kommentiert wird, bot die Altstadt aber genügend weitere Zeichenmotive. Für mich besonders schön, weil die Fachwerkbauten frei von geraden Linien und rechten Winkeln (hier im geometrischen Sinne gemeint) sind. Eine Fortsetzung dieses Treffens ist übrigens schon geplant, Infos dazu unter http://urbansketchers-rheinmain.blogspot.de/p/termine.html




Wednesday, April 20, 2016

Wiesbaden, teilfarbig

Im März haben sich die Rhein-Main Sketcher in Wiesbaden getroffen – Jenny hat in Ihrem Beitrag vom 11. April ja die »Highlights« schon wunderbar beschrieben: Verkehrsinselzeichnen in der Schiersteiner Straße, Hinterhof- und Fassadenansichten in der Wörthstraße, knarzende, knackende und klingende kinetische Objekte im Kunsthaus und ein Blick auf den Michelsberg...

Und hier sind meine (teilfarbigen) Ansichten:



Sunday, August 30, 2015

Ostfriesland

Ein paar Mitbringsel von der Nordsee (die immer mal stundenweise vorbeigeschaut hat):


Historische Mühle in Berdum...

Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven, tolle Dauerausstellung im Freigelände, der Tag war perfekt für Nass-in-Nass-Technik: Dauerregen.


Historisches Segelboot in Harlesiel

Tuesday, May 13, 2014

Im Wiesbadener Museum


Ende April haben Jörg, Thomas, Katja und ich uns im Wiesbadener Museum zum Zeichnen getroffen. Eigentlich wollten wir nach Wiesbaden Biebrich, aber das Wetter hat nicht mitgespielt. Dafür hat uns das tolle Wiesbadener Museum entschädigt. Die naturwissenschaftliche Sammlung ist nicht nach Spezies sortiert, sondern nach Kategorien, die das Herz eines Zeichenaffinen höher schlagen lassen: Form, Farbe und Bewegung. Sogar Zeichenbretter stehen zum Ausleihen bereit.



Katja beim Zeichnen und unsere Skizzenbücher, Thomas musste leider schon weg.

  

  

Oktopus, Flamingo, Hummer, und die Antilope habe ich diesmal gezeichnet.




















































Aga-Kröte und Pilze von Jörg.

Am Samstag den 31.05.14 wollen wir einen zweiten Anlauf nach Biebrich unternehmen – unseren Zeichnungen ist dann hoffentlich wieder anzusehen, dass sie in der Stadt entstanden sind :)

Wir treffen uns um 12.00 Uhr auf der Rheinseite des Biebricher Schlosses. Wer zu diesem Sketching-Termin gerne dazukommen möchte, ist herzlich eingeladen!